Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Diagnostik

verfasst von : Ilse Müller, Gerald Gatterer, Angelika Neumann, Eckhard Roediger, Alois Kogler

Erschienen in: Praxis Verhaltenstherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird der Prozess der Diagnostik praktisch dargestellt. Dies beinhaltet die Anamnese mit der Lebensgeschichte, den psychopathologischen Status, das Stellen einer Diagnose entsprechend der Diagnosesysteme ICD-10 (Dilling und Freyberger, 2016) bzw. DSM-5 (Falkay & Wittchen, 2018), das Miteinbeziehen von Skalen und Scores zur Objektivierung derselben (Strauß und Schuhmacher, 2005) und ergänzende Testverfahren zur Quantifizierung des Ausmaßes der Störung und solcher zur Evaluierung des therapeutischen Prozesses im Rahmen der Qualitätssicherung. Die spezifische verhaltenstherapeutische Diagnostik mittels der Problem- oder Verhaltensanalyse (Margraf und Schneider, 2009) bildet ein zentrales Merkmal des diagnostischen Prozesses in der Verhaltenstherapie und ist ein wesentliches Element für die Erklärung der Genese des Problemverhaltens, dessen Ablauf in einer spezifischen Situation und die Planung der entsprechenden therapeutischen Schritte. Sie besteht aus dem Makromodell zur Problemgenese, dem S-O-R-K-C-Modell zur Beschreibung in einer spezifischen Situation und der Plananalyse bzw. der Erarbeitung von Schemata für die Erfassung übergeordneter, das Symptom mitbeeinflussender Faktoren.
Literatur
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP). (2007) Das AMDP-System. Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde (8., überarbeitete Aufl.), Hogrefe Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie (AMDP). (2007) Das AMDP-System. Manual zur Dokumentation psychiatrischer Befunde (8., überarbeitete Aufl.), Hogrefe
Zurück zum Zitat Beck, A. T. (2008). The evolution of the cognitive model of deoressaion and its neurobiological correlates. American Journal of Psychiatry, 165, 969–977. Beck, A. T. (2008). The evolution of the cognitive model of deoressaion and its neurobiological correlates. American Journal of Psychiatry, 165, 969–977.
Zurück zum Zitat Beck, A. T., Freeman, A., et al. (1999). Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen (4. Aufl.). Beltz. Beck, A. T., Freeman, A., et al. (1999). Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen (4. Aufl.). Beltz.
Zurück zum Zitat Berbalk, H., Grutschpalk, J., Parfy, E. & Zarbock, G. (2006). Young Schema Questionnaire Short Form (3. Aufl.) – deutsche Fassung. Institut für Schematherapie. Berbalk, H., Grutschpalk, J., Parfy, E. & Zarbock, G. (2006). Young Schema Questionnaire Short Form (3. Aufl.) – deutsche Fassung. Institut für Schematherapie.
Zurück zum Zitat Caspar, F. (Hrsg.) (1996). Psychotherapeutische Problemanalyse. Dgvt Caspar, F. (Hrsg.) (1996). Psychotherapeutische Problemanalyse. Dgvt
Zurück zum Zitat Caspar, F. (2007). Beziehungen und Probleme verstehen. Eine Einführung in die psychotherapeutische Plananalyse (3. Aufl.). Huber. Caspar, F. (2007). Beziehungen und Probleme verstehen. Eine Einführung in die psychotherapeutische Plananalyse (3. Aufl.). Huber.
Zurück zum Zitat CIPS. (2015). Compendium Internationale Psychiatrie Scalarum. Internationale Skalen für Psychiatrie. 6. überarbeitete und erweiterte Auflage. Beltz Test GmbH. CIPS. (2015). Compendium Internationale Psychiatrie Scalarum. Internationale Skalen für Psychiatrie. 6. überarbeitete und erweiterte Auflage. Beltz Test GmbH.
Zurück zum Zitat Dilling, H., & Freyberger, H. J. (2016). Weltgesundheitsorganisation. Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen (8. Aufl.). Hogrefe. Dilling, H., & Freyberger, H. J. (2016). Weltgesundheitsorganisation. Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen (8. Aufl.). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Falkai, P. & Wittchen, H. U. (Hrsg.) (2018). Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-5. Hogrefe Falkai, P. & Wittchen, H. U. (Hrsg.) (2018). Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen DSM-5. Hogrefe
Zurück zum Zitat Fritzsche, K. (2014). Praxis der EGO-State-Therapie. Carl-Auer. Fritzsche, K. (2014). Praxis der EGO-State-Therapie. Carl-Auer.
Zurück zum Zitat Gatterer, G. (2011). Kommunikation und Interaktion in der Palliativbetreuung. In G. Bernatzky, R. Sittl, & R. Likar (Hrsg.), Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin (3. Aufl.). Springer. Gatterer, G. (2011). Kommunikation und Interaktion in der Palliativbetreuung. In G. Bernatzky, R. Sittl, & R. Likar (Hrsg.), Schmerzbehandlung in der Palliativmedizin (3. Aufl.). Springer.
Zurück zum Zitat Gatterer, G. (2018). Demenzerkrankte in der Krise. Möglichkeiten der Deeskalation. In ÖGERN (Hrsg.), Psychiatrische Notfälle im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit. NWV. Gatterer, G. (2018). Demenzerkrankte in der Krise. Möglichkeiten der Deeskalation. In ÖGERN (Hrsg.), Psychiatrische Notfälle im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit. NWV.
Zurück zum Zitat Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Hogrefe. Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Hogrefe.
Zurück zum Zitat Grawe, K. (1998). Psychologische Therapie. Hogrefe. Grawe, K. (1998). Psychologische Therapie. Hogrefe.
Zurück zum Zitat Grosse-Holtforth, M., & Grawe, K. (2002). FAMOS. Fragebogen zur Analyse motivationaler Schemata. Manual. Hogrefe. Grosse-Holtforth, M., & Grawe, K. (2002). FAMOS. Fragebogen zur Analyse motivationaler Schemata. Manual. Hogrefe.
Zurück zum Zitat Jacob, G., & Arntz, A. (2015). Schematherapie in der Praxis (2. Aufl.). Beltz. Jacob, G., & Arntz, A. (2015). Schematherapie in der Praxis (2. Aufl.). Beltz.
Zurück zum Zitat Jaspers, K. (1913). Allgemeine Psychopathologie. Ein Leitfaden für Studierende, Ärzte und Psychologen. Berlin: Springer. Jaspers, K. (1913). Allgemeine Psychopathologie. Ein Leitfaden für Studierende, Ärzte und Psychologen. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Kanfer, F. H., Reinecker, H., & Schmelzer, D. (2011). Selbstmanagementtherapie (5. Aufl.). Springer. Kanfer, F. H., Reinecker, H., & Schmelzer, D. (2011). Selbstmanagementtherapie (5. Aufl.). Springer.
Zurück zum Zitat Linden, M., & Hautzinger, M. (Hrsg.) (2015). Verhaltenstherapiemanual (8. Aufl.). Springer Linden, M., & Hautzinger, M. (Hrsg.) (2015). Verhaltenstherapiemanual (8. Aufl.). Springer
Zurück zum Zitat Lobbestael, J., van Vreeswijk, M., Spinhoven, P., Schouten, E., & Arntz, A. (2010). Reliability and validity of the Short Schema Mode Inventory (SMI). Behavioural and Cognitive Psychotherapy, 38, 437–458.CrossRef Lobbestael, J., van Vreeswijk, M., Spinhoven, P., Schouten, E., & Arntz, A. (2010). Reliability and validity of the Short Schema Mode Inventory (SMI). Behavioural and Cognitive Psychotherapy, 38, 437–458.CrossRef
Zurück zum Zitat Loose, C., Graaf, P., & Zarbock, G. (2013). Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen. Beltz. Loose, C., Graaf, P., & Zarbock, G. (2013). Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen. Beltz.
Zurück zum Zitat Margraf, J., & Schneider, S. (2009). Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Bd. 1: Grundlagen, Diagnostik. Verfahren, Rahmenbedingungen. Springer Medizin, 364 ff. Margraf, J., & Schneider, S. (2009). Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Bd. 1: Grundlagen, Diagnostik. Verfahren, Rahmenbedingungen. Springer Medizin, 364 ff.
Zurück zum Zitat Möller, H. J., Laux, G., & Kapfhammer, H. P. (2005). Psychiatrie und Psychotherapie (2. Aufl.). Springer. Möller, H. J., Laux, G., & Kapfhammer, H. P. (2005). Psychiatrie und Psychotherapie (2. Aufl.). Springer.
Zurück zum Zitat Neudeck, P., & Mühlig, S. (2013). Therapie-Tools Verhaltenstherapie: Therapieplanung, Probatorik, Verhaltensanalyse. Beltz. Neudeck, P., & Mühlig, S. (2013). Therapie-Tools Verhaltenstherapie: Therapieplanung, Probatorik, Verhaltensanalyse. Beltz.
Zurück zum Zitat Neumann, A. (2016). Die Anwendung schematherapeutischer Elemente in der verhaltenstherapeutischen Supervision. In G. Zarbock (Hrsg.), Praxisbuch VT-Supervision. Pabst Publishers. Neumann, A. (2016). Die Anwendung schematherapeutischer Elemente in der verhaltenstherapeutischen Supervision. In G. Zarbock (Hrsg.), Praxisbuch VT-Supervision. Pabst Publishers.
Zurück zum Zitat Neumann, A., Roediger, E., Laireiter, A.-R., & Kus, C. (2013). Schematherapeutisch basierte Supervision. Hogrefe. Neumann, A., Roediger, E., Laireiter, A.-R., & Kus, C. (2013). Schematherapeutisch basierte Supervision. Hogrefe.
Zurück zum Zitat Piaget, J. (1926). The language and thought of the child. Harcourt Brace. Piaget, J. (1926). The language and thought of the child. Harcourt Brace.
Zurück zum Zitat Piaget, J. (1952). The origin of the intelligence in children. International Universities Press.CrossRef Piaget, J. (1952). The origin of the intelligence in children. International Universities Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Reiss, N., Dominiak, P., Harris, D., Knörnschild, C., Schouten, E., & Jacob, G. (2012). Reliability and validity of the revised schema mode inventory (SMI). European Journal of Psychological Assessment, 4, 297–304.CrossRef Reiss, N., Dominiak, P., Harris, D., Knörnschild, C., Schouten, E., & Jacob, G. (2012). Reliability and validity of the revised schema mode inventory (SMI). European Journal of Psychological Assessment, 4, 297–304.CrossRef
Zurück zum Zitat Roediger, E. (2016). Schematherapie. Grundlagen, Modell und Praxis. Schattauer. Roediger, E. (2016). Schematherapie. Grundlagen, Modell und Praxis. Schattauer.
Zurück zum Zitat Schneider, F. (Hrsg.), (2008). Klinikmanual Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Heidelberg: Springer Medizin Schneider, F. (Hrsg.), (2008). Klinikmanual Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Heidelberg: Springer Medizin
Zurück zum Zitat Strauß, B., & Schuhmacher, J. (2005). Klinische Interviews und Ratingskalen. Reihe: Diagnostik für Klinik und Praxis – Bd. 3. Hogrefe. Strauß, B., & Schuhmacher, J. (2005). Klinische Interviews und Ratingskalen. Reihe: Diagnostik für Klinik und Praxis – Bd. 3. Hogrefe.
Zurück zum Zitat Young, J. E. (2005). Young schema questionaire long form (3. Aufl.). Schema Therapy Institute. Young, J. E. (2005). Young schema questionaire long form (3. Aufl.). Schema Therapy Institute.
Zurück zum Zitat Young, J.E. et al. (2005). Schematherapie: Ein praxisorientiertes Handbuch (2. Auflage). Paderborn: Junfermann-Verlag. Young, J.E. et al. (2005). Schematherapie: Ein praxisorientiertes Handbuch (2. Auflage). Paderborn: Junfermann-Verlag.
Metadaten
Titel
Diagnostik
verfasst von
Ilse Müller
Gerald Gatterer
Angelika Neumann
Eckhard Roediger
Alois Kogler
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64970-1_3

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.