Skip to main content

Die Urologie

Ausgabe 9/2008

Inhalt (40 Artikel)

Einführung zum Thema

Wissenschaftliche Fortentwicklung in der deutschsprachigen Urologie

H. Rübben, M. Goepel, R. Hautmann, M. Hohenfellner, C. Stief

Leitthema

Minimal-invasive perkutane Nephrolitholapaxie (MIP)

U. Nagele, D. Schilling, A. G. Anastasiadis, U. Walcher, K. D. Sievert, A. S. Merseburger, M. Kuczyk, A. Stenzl

Leitthema

ABO-inkompatible Nierentransplantation – warum und wie?

C. Hugo, G. Schott, K.-U. Eckardt, B. Wullich

Leitthema

Expression des „Corticotropin releasing faktor rezeptors 2“ (CRFR2) in der humanen Prostata

H. Tezval, A.S. Merseburger, M. Seidler, J. Serth, M.A. Kuczyk, M. Oelke

Leitthema

Myofibroblasten und die afferente Signalverarbeitung in der Harnblase

J. Neuhaus, U. Scholler, K. Freick, T. Schwalenberg, M. Heinrich, L.C. Horn, J.U. Stolzenburg

Leitthema

Bioartifizielles autologes Urothel etabliert aus Spülungen der Harnblase

G. Feil, S. Maurer, U. Nagele, K.-D. Sievert, A. Stenzl

Leitthema

TESE und M-TESE

W. Weidner, K. Steger, A. Paradowska, M. Marconi, K.H. Pantke, T. Diemer

Leitthema

Das Berufskrankheitenverfahren bei urologischen Erkrankungen

W. Schöps, J. Zumbé, M. Zellner, O. Jungmann, J.G. Hengstler, K. Golka

Leitthema

Die Methylierung des RASSF1A-Tumorsuppressorgenpromotors

J. Serth, H. Tezval, I. Peters, F. Atschekzei, K. Rehmet, S. Jurk, K. Albrecht, M.A. Kuczyk, A.S. Merseburger

Leitthema

Klinische Netzwerkstrukturen in der Uroonkologie

A. Heidenreich, F. Finke

Leitthema

Das Transitionalzellkarzinom der Harnblase

A. Hegele, B. Kosche, A.J. Schrader, S. Sevinc, P.J. Olbert, R. Hofmann, J. Kropf

Leitthema

Deutscher Forschungsverbund Blasenkarzinom e.V.

M. Retz, A. Hartmann, A. Merseburger, P. Olbert, R. Stoehr, R. Nawroth

Leitthema

Intravesikale Therapie nicht muskelinvasiver Blasentumoren mit onkolytischen Vesikular-Stomatitisviren

B.A. Hadaschik, K. Zhang, A.I. So, J.C. Bell, J.W. Thüroff, P.S. Rennie, M.E. Gleave

Leitthema

EMMPRIN (CD147)

R. Nawroth, R. Stöhr, A. Hartmann, J.E. Gschwend, M. Retz

Leitthema

Muskelinvasives Urothelkarzinom der Harnblase

M. Autenrieth, R. Nawroth, S. Semmlack, J.E. Gschwend, M. Retz

Leitthema

Prävalenz von Lymphknotenmetastasen beim nicht muskelinvasiven Blasenkarzinom

C. Wiesner, C. Thomas, A. Salzer, R. Gillitzer, C. Hampel, J.W. Thüroff

Leitthema

Von der Markerexpression zur individuellen Prognoseabschätzung urothelialer Neoplasien

F. vom Dorp, C. Börgermann, T. Jäger, M. Becker, K.W. Schmid, H. Rübben

Leitthema

Deutsches Netzwerk Nierenzelltumoren

K. Junker, H. Wunderlich, T. Steiner, A. Hartmann, J. Schubert

Leitthema

Lasergestützte partielle Nephrektomie beim Nierenzellkarzinom

T. Gruschwitz, J. Schubert, H. Wunderlich

Leitthema

Präklinische Studien zum Einfluss des Tyrosinkinaseinhibitors AEE788 auf die Malignität des Nierenzellkarzinoms

S.A. Wedel, A. Mickuckyte, E. Juengel, J. Jones, L. Hudak, D. Jonas, R.A. Blaheta

Leitthema

Geschlechtsspezifische Charakteristika und Prognose des Nierenzellkarzinoms

A.J. Schrader, S. Sevinc, P.J. Olbert, A. Hegele, Z. Varga, R. Hofmann

Leitthema

Molekulare Charakterisierung der metastasierten Nierenzellkarzinome

K. Junker, J. Sanjmyatav, C. Heinze, M. Walter, J. Heinzelmann, H. Wunderlich, J. Schubert, T. Steiner

Leitthema

Prostatakarzinomforschung

J. Ellinger, A. von Rücker, N. Wernert, R. Büttner, P.J. Bastian, S.C. Müller

Leitthema

Entwicklung eines dreidimensionalen Prostatakarzinomzellkulturmodells

V. Jung, M. Saar, R. Grobholz, M. Stöckle, G. Unteregger, J. Kamradt

Leitthema

CpG-Insel-Hypermethylierung der DNA

P.J. Bastian, J. Ellinger, A. von Rücker, S.C. Müller, S. Yegnasubramanian, W.G. Nelson, C.G. Stief

Leitthema

Molekulargenetische Marker des Prostatakarzinoms

S. Schneider, S. Voigt, S. Füssel, A. Lohse-Fischer, S. Tomasetti, M. Haase, R. Koch, G.B. Baretton, M.-O. Grimm, M. Wirth

Leitthema

Stellenwert der Elastographie in der klinischen Diagnostik des lokalisierten Prostatakarzinoms

T. Eggert, W. Khaled, S. Wenske, H. Ermert, J. Noldus

Leitthema

Molekular getriggerte Therapie des hormonrefraktären Prostatakarzinoms

C.-H. Ohlmann, E. Markert, M. Gerharz, D. Pfister, H.-P. Dienes, U. Engelmann, A. Heidenreich

Leitthema

Die funktionelle retrourethrale Schlinge

C. Gozzi, R.M. Bauer, A.J. Becker, I. Schorsch, F. May, P. Rehder, C.G. Stief, P.J. Bastian

Leitthema

Zur Therapie des fortgeschrittenen Peniskarzinoms

C. Protzel, H.-J. Klebingat, O.W. Hakenberg

Originalien

Prostatakarzinomfrüherkennung in Deutschland

M. Sieverding, U. Matterne, L. Ciccarello, H.-J. Luboldt

Gesundheits- und Krankenhausökonomie

Kalkulation einer neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethode (NUB)

M. Burger, S. Petschl, B.G. Volkmer

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Strahlentherapie beim Prostatakarzinom

U. Ganswindt, C. Belka

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Berufspolitik BDU

Berufspolitik BDU

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.