Skip to main content

Die Pathologie

Ausgabe Sonderheft 3/2019

103. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie e.V. – Verhandlungen

Inhalt (58 Artikel)

Pathologie Referate Preisträger: Träger der Rudolf-Virchow-Medaille 2019

Laudatio auf Prof. Dr. med. Michael J. Mihatsch

H. Moch

Kolorektales Karzinom Referate Preisträger: Rudolf-Virchow-Preisträgerin 2019

Kolorektale Tumorevolution bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

D. Hirsch

Urothelkarzinom Referate Preisträger: Posterpreis

Das Urachuskarzinom: Ein Update aktueller molekularer Ergebnisse

H. Reis, F. Mairinger, S. Ting, N. Nagy, K. E. Witzke, M. Kohl, B. Sitek, C. Niedworok, B. Hadaschik, P. Nyirády, T. Szarvas

Kolorektales Karzinom Referate Preisträger: Posterpreis

Liquid Biopsy im kolorektalen Karzinom

A. Haupts, W. Roth, N. Hartmann

Nierenkarzinom Hauptreferate: Aktuelle Habilitationen

Chromophobes Nierenzellkarzinom – Diagnostik und Prognostik

F. Erlmeier

Das HLA-System Hauptreferate: Aktuelle Habilitationen

Über Salz und Immunität – Eine Geschichte von Mr. Hyde

Z. V. Popovic

Kolorektales Karzinom Hauptreferate: Aktuelle Habilitationen

Morphomolekulare Charakterisierung kolorektaler Neoplasien

M. Jesinghaus

Pathologie Hauptreferate: Aktuelle Habilitationen

Radiomics – KI-basierte Bildanalyse

A. Demircioğlu

Suizid Hauptreferate: Geschichte der Pathologie

Pathologen als Opfer des Nationalsozialismus

S. Kaiser, J. Sziranyi, S. Wilhelmy, D. Groß

Pathologie Hauptreferate: Geschichte der Pathologie

Pathologie im Zeitalter der Gewalt

L. Prüll

Pathologie Hauptreferate: Geschichte der Pathologie

Der Pathologe Friedrich Feyrter im Nationalsozialismus

T. Baumann

Autopsie Hauptreferate: Geschichte der Pathologie

Tätigkeitsfelder und Forschungslandschaft der Pathologie in den Jahren 1920 bis 1940

T. Braunschweig, K. Schierle

Aspiration Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Zytologie des Pankreas – Morphologie und Zusatzmarker

E. Hewer

Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Morphology and etiology of pheochromocytoma

H. P. H. Neumann, K. W. Schmid, C. Eng

Androgene Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Die Multitasking-Sertoli-Zelle

G. Mikuz

Mammakarzinom Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Neuroendokrine Differenzierung beim Mammakarzinom

H. H. Kreipe

Harnblasenkarzinom Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Therapieprädiktive Biomarker des Harnblasenkarzinoms

H. Reis, T. Szarvas

Aspergillus-Mykosen Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Pilzinfektionen bei der Organtransplantation

D. Theegarten

Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Der Einfluss des Pathologen auf das psychische Wohlbefinden des Patienten

M. Teufel, N. Dörrie, E.-M. Skoda

Merkel-Zell-Karzinom Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Merkelzellkarzinom

I. Moll

Zielgerichtete Therapie Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

RAS-Mutationen in der molekularen Tumorkonferenz

R. Schäfer

Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Neue Entwicklungen in der Lungentransplantation

C. Aigner

Open Access NSCLC Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Stellenwert der Testung der Tumormutationslast

Peter J. Wild

Hyperaldosteronismus Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Primärer Hyperaldosteronismus

U. Scholl

Warzen Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Bericht der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Dermatopathologie

E. Bierhoff

Pankreaskarzinom Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Gastroenteropathologie der DGP

H. Bläker, R. Langer

Pathologie Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Präsenz und Sitzung der AG Geschichte und Ethik der Pathologie

T. Braunschweig, K. Schierle

Ewing-Sarkom Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Sitzungsbericht der AG Knochen‑, Gelenk- und Weichgewebspathologie

S. Scheil-Bertram, G. Mechtersheimer, E. Wardelmann

Pathologie Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Bericht zur Sitzung der AG Kopf-Hals-Pathologie

S. Perner

Pathologie Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Bericht der Arbeitsgemeinschaft Molekularpathologie

F. Haller, S. Laßmann, U. Siebolts

Lungenkarzinome Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Neues zur Thoraxpathologie

I. Petersen

Nachrufe

Heinz David

H. Guski, R. Meyer

Katrin Friedrich

G. Baretton

Nachrufe

Filippo Gullotta

K. Kuchelmeister

Pathologie Nachrufe

Burkhard Gustav Theodor Helpap

Christian Fellbaum, Glen Kristiansen

Pathologie Nachrufe

Peter Meister

T. Kirchner

Pathologie Nachrufe

Horst Meister

B. Bültmann

Pathologie Nachrufe

Balthasar Wohlgemuth

C. Wittekind

Preisverleihungen: Forschungs-, Poster-, Promotions- und AG-Preise, Kompetitiver Journal Club 2019

Forschungs-, Poster-, Promotions- und AG-Preise 2019, Sieger Kompetitiver Journal Club

Mitteilungen der DGP

Mitteilungen der DGP

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Perioperative Checkpointhemmer-Therapie verbessert NSCLC-Prognose

28.05.2024 NSCLC Nachrichten

Eine perioperative Therapie mit Nivolumab reduziert das Risiko für Rezidive und Todesfälle bei operablem NSCLC im Vergleich zu einer alleinigen neoadjuvanten Chemotherapie um über 40%. Darauf deuten die Resultate der Phase-3-Studie CheckMate 77T.

Positiver FIT: Die Ursache liegt nicht immer im Dickdarm

27.05.2024 Blut im Stuhl Nachrichten

Immunchemischer Stuhltest positiv, Koloskopie negativ – in solchen Fällen kann die Blutungsquelle auch weiter proximal sitzen. Ein Forschungsteam hat nachgesehen, wie häufig und in welchen Lokalisationen das der Fall ist.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.