Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2013

01.03.2013 | Einführung zum Thema

Das fiebernde Kind

verfasst von: Prof. Dr. F. Zepp

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 3/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Idee zum Leitthema dieses Hefts der Monatsschrift Kinderheilkunde entwickelte sich aus jahrelanger persönlicher Betroffenheit. Ohne Frage ist Fieber eines der häufigsten klinischen Symptome bei Säuglingen und Kindern – aber es ist keine Krankheit. Trotzdem löst das fiebernde Kind nicht nur bei Eltern immer wieder Unsicherheit und Sorge aus, sondern ist auch im Klinikalltag regelhaft Anlass für unstrukturierte Diagnostik und übermäßigen Einsatz von Antipyretika. Eltern wie medizinisches Fachpersonal unterliegen dem Irrglauben, ein fieberndes Kind, beispielsweise im Verlauf einer Infektion, müsse unverzüglich zu normalen Körpertemperaturen zurückgeführt werden. Immer wieder verwechseln wir also Fieber mit Krankheit. Häufig ist Fieber jedoch eine sinnvolle physiologische Reaktion, ein Epiphänomen im Rahmen einer immunologischen Abwehrreaktion. Dabei kann sich die erhöhte Körpertemperatur sogar vorteilhaft auf die Qualität der Immunantwort und den Heilungsprozess auswirken. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Academy of Pediatrics, Section on Clinical Pharmacology and Therapeutics; Committee on Drugs, Sullivan JE, Farrar HC (2011) Fever and antipyretic use in children. Pediatrics 127:580–587CrossRef American Academy of Pediatrics, Section on Clinical Pharmacology and Therapeutics; Committee on Drugs, Sullivan JE, Farrar HC (2011) Fever and antipyretic use in children. Pediatrics 127:580–587CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Crocetti M, Moghbeli N, Serwint J (2001) Fever phobia revisited: have parental misconceptions about fever changed in 20 years. Pediatrics 107(6):1241-1246PubMedCrossRef Crocetti M, Moghbeli N, Serwint J (2001) Fever phobia revisited: have parental misconceptions about fever changed in 20 years. Pediatrics 107(6):1241-1246PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat May A, Bauchner H (1992) Fever phobia: the pediatrician′s contribution. Pediatrics 90:851–854PubMed May A, Bauchner H (1992) Fever phobia: the pediatrician′s contribution. Pediatrics 90:851–854PubMed
4.
Zurück zum Zitat Mayoral CE, Marino RV, Rosenfeld W, Greensher J (2000) Alternating antipyretics: is this an alternative? Pediatrics 105:1009–1012PubMedCrossRef Mayoral CE, Marino RV, Rosenfeld W, Greensher J (2000) Alternating antipyretics: is this an alternative? Pediatrics 105:1009–1012PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Poirier MP, Collins EP, McGuire E (2010) Fever phobia: a survey of caregivers of children seen in a pediatric emergency department. Clin Pediatr 49:530–534CrossRef Poirier MP, Collins EP, McGuire E (2010) Fever phobia: a survey of caregivers of children seen in a pediatric emergency department. Clin Pediatr 49:530–534CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Schmitt BD (1980) Fever phobia: misconceptions of parents about fevers. Am J Dis Child 134:176–181PubMed Schmitt BD (1980) Fever phobia: misconceptions of parents about fevers. Am J Dis Child 134:176–181PubMed
7.
Zurück zum Zitat Shermana JM, Sood SK (2012) Current challenges in the diagnosis and management of fever. Curr Opin Pediatr 24:400–406CrossRef Shermana JM, Sood SK (2012) Current challenges in the diagnosis and management of fever. Curr Opin Pediatr 24:400–406CrossRef
Metadaten
Titel
Das fiebernde Kind
verfasst von
Prof. Dr. F. Zepp
Publikationsdatum
01.03.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 3/2013
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-012-2779-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2013

Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2013 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.