Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 2/2023

18.11.2022 | Computertomografie | Bild und Fall

Femoralhernie? Lymphknoten? Appendix? Falldarstellung einer Rarität

verfasst von: Dr. A. Abazid, C. Gest, N. Holstein, M. B. Stope, N. Huschitt, T. Hauer, S. Badendieck

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 80-jähriger männlicher Patient stellte sich aufgrund einer Schwellung im Bereich der rechten Leiste in der Herniensprechstunde unserer Klinik vor. Diese Schwellung bestünde seit ca. 3 Jahren und würde nur punktuell Schmerzen bereiten. Zum Zeitpunkt der Untersuchung bestehen keine Schmerzen. Die letzte koloskopische Untersuchung erfolgte 2017, hierbei wurden Polypen abgetragen, welche keinen Anhalt für Malignität boten. Bei sehr festem Stuhlgang habe der Patient bei bekanntem Hämorrhoidalleiden gelegentlich Blutauflagerungen im Stuhl, sonst aber keine paradoxen Stuhlgänge, die Miktion zeigt sich anamnestisch leicht abgeschwächt. Anzeichen einer B‑Symptomatik werden verneint. Der Patient leidet weiterhin an einer rheumatoiden Arthritis und einer Allergie gegen Levofloxacin, sonst bestehen jedoch keine Vorerkrankungen oder Medikationen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Tancredi A, Bellagamba R, Cotugno M et al (2015) De Garengeot’s hernia: a diagnostic challenge. Indian J Surg 77(2):147–149CrossRef Tancredi A, Bellagamba R, Cotugno M et al (2015) De Garengeot’s hernia: a diagnostic challenge. Indian J Surg 77(2):147–149CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Linder S, Linder G, Månsson C (2019) Treatment of de Garengeot’s hernia: a meta-analysis. Hernia 23:131–141CrossRef Linder S, Linder G, Månsson C (2019) Treatment of de Garengeot’s hernia: a meta-analysis. Hernia 23:131–141CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Guenther TM, Theodorou CM, Grace NL et al (2021) De Garengeot hernia: a systematic review. Surg Endosc 35:503–513CrossRef Guenther TM, Theodorou CM, Grace NL et al (2021) De Garengeot hernia: a systematic review. Surg Endosc 35:503–513CrossRef
4.
Zurück zum Zitat De Garengeot RJC (1731) Traité des operations de chirurgie 1edn De Garengeot RJC (1731) Traité des operations de chirurgie 1edn
5.
Zurück zum Zitat Akopian G, Alexander M (2005) De Garengeot Hernia: appendicitis within a femoral hernia. Am Surg 71(6):526–527CrossRef Akopian G, Alexander M (2005) De Garengeot Hernia: appendicitis within a femoral hernia. Am Surg 71(6):526–527CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Piperos T, Kalles V, Al Ahwal Y, Konstantinou E, Skarpas G, Mariolis-Sapsakos T (2012) Clinical significance of de Garengeot’s hernia: a case of acute appendicitis and review of the literature. Int J Surg Case Rep 3(3):116–117CrossRef Piperos T, Kalles V, Al Ahwal Y, Konstantinou E, Skarpas G, Mariolis-Sapsakos T (2012) Clinical significance of de Garengeot’s hernia: a case of acute appendicitis and review of the literature. Int J Surg Case Rep 3(3):116–117CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Salkade PR, Chung AY, Law YM (2012) De Garengeot’s hernia: an unusual right groin mass two to acute appendicitis in an incarcerated femoral hernia. Hong Kong Med J 18(5):442–445 Salkade PR, Chung AY, Law YM (2012) De Garengeot’s hernia: an unusual right groin mass two to acute appendicitis in an incarcerated femoral hernia. Hong Kong Med J 18(5):442–445
Metadaten
Titel
Femoralhernie? Lymphknoten? Appendix? Falldarstellung einer Rarität
verfasst von
Dr. A. Abazid
C. Gest
N. Holstein
M. B. Stope
N. Huschitt
T. Hauer
S. Badendieck
Publikationsdatum
18.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-022-01759-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Die Chirurgie 2/2023 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Lymphknotendissektion

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Traumatologische Notfälle Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.