Skip to main content
Erschienen in: Arthroskopie 4/2023

20.07.2023 | Leitthema

„Blood flow restriction“ – welche neuen Möglichkeiten gibt es?

verfasst von: Dr. med. A. Franz, B.Sc., A. Praetorius, Dr. rer. medic., C. Raeder, Dr. Sportwiss., A. Hirschmüller, Prof. Dr. med., M. Behringer, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat.

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Traumatische Verletzungen oder degenerative Schäden des Bewegungsapparats führen zumeist zu temporären oder chronischen Bewegungseinschränkungen. Während diese Phasen zu einer erheblichen Abnahme der Muskelmasse und Muskelkraft führen, sorgen die chirurgischen Interventionen zur Verbesserung oder Wiederherstellung der Mobilität (z. B. Arthroskopie, Endoprothetik) für progrediente Einschränkungen der muskulären Fitness. Zusätzlich auftretende neuromuskuläre Aktivierungsdefizite sorgen schlussendlich dafür, dass die Rehabilitationsfähigkeit der Patienten nach gelenkchirurgischen Eingriffen negativ beeinflusst wird. Notwendige hochmechanische Belastungen, die typischerweise für Muskelhypertrophie und Kraftentwicklung erforderlich sind, sind wegen der einsetzenden Beschwerden und/oder nur bedingt belastbaren Transplantat‑, Knorpel‑, Meniskus- oder Knochenpathologien teilweise kontraindiziert. In Anbetracht der Restriktion frühzeitiger postoperativer hochmechanischer Belastungen kann ein Training mit geringer Belastung durch Blood-Flow-Restriction (BFR) Training ein alternatives konservatives Therapiekonzept für die Prä- und Rehabilitation darstellen. Beim BFR-Training werden spezielle Blutdruckmanschetten um die trainierenden oder ruhenden Extremitäten gebunden, um den venösen Rückstrom zu unterbinden und dadurch einen metabolischen Reiz zu induzieren. Diese Trainingsmethode hat bereits in vielen wissenschaftlichen Arbeiten ähnliche Hypertrophie- und Krafteffekte aufzeigen können wie ein Training unter hohen mechanischen Lasten. Allerdings bleibt festzuhalten, dass die BFR-Trainingsmethode bei der Anwendung bedeutet, mit der Physiologie des Patienten zu spielen, um diese für sich zu nutzen. Aus diesem Grund müssen physiologische Grundlagen des BFR-Trainings verstanden sowie Kontraindikationen und/oder mögliche Nebenwirkungen berücksichtigt werden. Die vorliegende Arbeit gibt einen wissenschaftlichen Überblick bezüglich der BFR-Trainingsmethode, deren Anwendbarkeit im klinischen Kontext und skizziert mögliche Risiken und Kontraindikationen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abe T, Yasuda T, Midorikawa T, Sato Y, Kearns CF, Inoue K et al (2005) Skeletal muscle size and circulating IGF‑1 are increased after two weeks of twice daily “KAATSU” resistance training. Int J KAATSU Ttaining Res 1(1):6–12. https://doi.org/10.3806/ijktr.1.6CrossRef Abe T, Yasuda T, Midorikawa T, Sato Y, Kearns CF, Inoue K et al (2005) Skeletal muscle size and circulating IGF‑1 are increased after two weeks of twice daily “KAATSU” resistance training. Int J KAATSU Ttaining Res 1(1):6–12. https://​doi.​org/​10.​3806/​ijktr.​1.​6CrossRef
2.
Zurück zum Zitat American College of Sports Medicine (2009) American college of sports medicine position stand. Progression models in resistance training for healthy adults. Med Sci Sports Exerc 41(3):687–708CrossRef American College of Sports Medicine (2009) American college of sports medicine position stand. Progression models in resistance training for healthy adults. Med Sci Sports Exerc 41(3):687–708CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Douris PC, Cogen ZS, Fields HT, Greco LC, Hasley MR, Machado CM et al (2018) The effects of blood flow restriction training on functional improvements in an active single subject with parkinson disease. Intl J Sports Phys Ther 13(2):247–254CrossRef Douris PC, Cogen ZS, Fields HT, Greco LC, Hasley MR, Machado CM et al (2018) The effects of blood flow restriction training on functional improvements in an active single subject with parkinson disease. Intl J Sports Phys Ther 13(2):247–254CrossRef
Metadaten
Titel
„Blood flow restriction“ – welche neuen Möglichkeiten gibt es?
verfasst von
Dr. med. A. Franz, B.Sc.
A. Praetorius, Dr. rer. medic.
C. Raeder, Dr. Sportwiss.
A. Hirschmüller, Prof. Dr. med.
M. Behringer, Prof. Dr. med. Dr. rer. nat.
Publikationsdatum
20.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-023-00623-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Arthroskopie 4/2023 Zur Ausgabe

AGA-Mitteilungen

AGA-Mitteilungen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Traumatologische Notfälle Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.