Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 5/2024

04.03.2024 | Assistierter Suizid | Außer der Reihe

Was bedeutet die Ablehnung der Gesetzesvorschläge zum assistierten Suizid für uns?

Ein transdisziplinärer Austausch zu Fragen der Praxis, Gesellschaft und Kultur am 14.10.2023 in Lübeck

verfasst von: PD Dr. Barbara Buchberger, MPH, MPhil, Dr. Dr. Thomas Ruppel, Prof. Dr. med. Cornelius Borck, Johanne Hannemann, Barbara Annweiler, Barbara Vandrey, Kirsten Höpfner, PD Dr. med. Volker Rohde

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Ablehnung der Gesetzesentwürfe zur Regelung des assistierten Suizids im Juli 2023 hat zur Folge, dass praktische, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte erneut betrachtet werden müssen. Ziel der zweigeteilten Veranstaltung war es, ein Forum zum transdisziplinären Austausch über Fragen zu den bestehenden Regelungen des assistierten Suizids anzubieten – über Fachdisziplinen hinweg und unter Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern. Auf Fachvorträge folgten die Diskussion von Bürgerfragen sowie eine Lesung der Autorin Helga Schubert aus ihrem Roman, in dem sie das Leben mit ihrem palliativ betreuten Ehemann beschreibt. Die Veranstaltungen am Vormittag und am Nachmittag waren mit jeweils 100 Anmeldungen ausgebucht. Das große Interesse spiegelt den Bedarf der Gesellschaft für Formate wider, die mit einer Perspektivenvielfalt einen offenen Austausch zu relevanten ethisch-kulturellen Fragen und ihrer Praxis ermöglichen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bausewein C (2024) Die aktuelle Gesetzeslage zum assistierten Suizid. Onkologe 30:38–42CrossRef Bausewein C (2024) Die aktuelle Gesetzeslage zum assistierten Suizid. Onkologe 30:38–42CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Schirach F (2020) GOTT. Ein Theaterstück. Luchterhand, München Schirach F (2020) GOTT. Ein Theaterstück. Luchterhand, München
Metadaten
Titel
Was bedeutet die Ablehnung der Gesetzesvorschläge zum assistierten Suizid für uns?
Ein transdisziplinärer Austausch zu Fragen der Praxis, Gesellschaft und Kultur am 14.10.2023 in Lübeck
verfasst von
PD Dr. Barbara Buchberger, MPH, MPhil
Dr. Dr. Thomas Ruppel
Prof. Dr. med. Cornelius Borck
Johanne Hannemann
Barbara Annweiler
Barbara Vandrey
Kirsten Höpfner
PD Dr. med. Volker Rohde
Publikationsdatum
04.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-024-01497-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2024

Die Onkologie 5/2024 Zur Ausgabe

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Perioperative Checkpointhemmer-Therapie verbessert NSCLC-Prognose

28.05.2024 NSCLC Nachrichten

Eine perioperative Therapie mit Nivolumab reduziert das Risiko für Rezidive und Todesfälle bei operablem NSCLC im Vergleich zu einer alleinigen neoadjuvanten Chemotherapie um über 40%. Darauf deuten die Resultate der Phase-3-Studie CheckMate 77T.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.