Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Assistierter Suizid unter spirituellen Aspekten

verfasst von : Karin Jacobs

Erschienen in: Assistierter Suizid

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Wunsch nach assistiertem Suizid rührt an existenzielle und spirituelle Fragen des menschlichen Seins. Menschen, die für sich diese Entscheidung treffen, brauchen seelsorgliche Unterstützung. Ebenso müssen auch ihre An- und Zugehörigen in diesem Prozess und danach begleitet werden. Seelsorge bezieht sich hier im Sinne der Spiritual Care auf verschiedenste Berufsgruppen und ist unabhängig von einer konfessionellen Zugehörigkeit. Einerseits in einer Offenheit Zugewandtheit und Respekt zu zeigen und andererseits Zeit und Raum für die Nöte der suizidwilligen Personen zur Verfügung zu stellen sind die zentralen Anliegen für das Gelingen einer solchen Sorge-Begleitung.
Literatur
Zurück zum Zitat Antonovsky A, Franke A (Hrsg) (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. dgvt, Tübingen Antonovsky A, Franke A (Hrsg) (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. dgvt, Tübingen
Zurück zum Zitat Bozzaro C (2015) Ärztlich assistierter Suizid: Kann „unerträgliches Leiden“ ein Kriterium sein? Dtsch Med Wochenschr 2015(140):131–134 Bozzaro C (2015) Ärztlich assistierter Suizid: Kann „unerträgliches Leiden“ ein Kriterium sein? Dtsch Med Wochenschr 2015(140):131–134
Zurück zum Zitat Chochinov HM (2006) Dying, Dignity and new Horizons in Palliative End-of-life Care. CA: A Cancer J Clin 56(2): 84–103 Chochinov HM (2006) Dying, Dignity and new Horizons in Palliative End-of-life Care. CA: A Cancer J Clin 56(2): 84–103
Zurück zum Zitat Leget C (2021) Der innere Raum. Wie wir erfüllt leben und gut sterben können. Ostfildern, Patmos Leget C (2021) Der innere Raum. Wie wir erfüllt leben und gut sterben können. Ostfildern, Patmos
Zurück zum Zitat Morgenthaler C, Plüss D, Zeindler M (Hrsg) (2017) Assistierter Suizid und kirchliches Handeln. Theologischer Verlag Zürich, Zürich Morgenthaler C, Plüss D, Zeindler M (Hrsg) (2017) Assistierter Suizid und kirchliches Handeln. Theologischer Verlag Zürich, Zürich
Zurück zum Zitat Saunders CM (1967) The management of terminal illness. Hospital Medicine Publications, London Saunders CM (1967) The management of terminal illness. Hospital Medicine Publications, London
Zurück zum Zitat Schramm A, Berthold D, Weber M, Gramm J (2014) „Dignity Therapy“ – Eine psychologische Kurzintervention zur Stärkung von Würde am Lebensende. Zeitschrift für Palliativmedizin 15(3):99–101CrossRef Schramm A, Berthold D, Weber M, Gramm J (2014) „Dignity Therapy“ – Eine psychologische Kurzintervention zur Stärkung von Würde am Lebensende. Zeitschrift für Palliativmedizin 15(3):99–101CrossRef
Zurück zum Zitat Frankl V (2020) Über den Sinn des Lebens, 3. Aufl. Belz, Weinheim, S 13 Frankl V (2020) Über den Sinn des Lebens, 3. Aufl. Belz, Weinheim, S 13
Zurück zum Zitat Weiher E (2021) Seelsorge und der Wunsch nach assistiertem Suizid. Unveröffentlichtes Manuskript, 1–2 Weiher E (2021) Seelsorge und der Wunsch nach assistiertem Suizid. Unveröffentlichtes Manuskript, 1–2
Metadaten
Titel
Assistierter Suizid unter spirituellen Aspekten
verfasst von
Karin Jacobs
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64347-1_7

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Perioperative Checkpointhemmer-Therapie verbessert NSCLC-Prognose

28.05.2024 NSCLC Nachrichten

Eine perioperative Therapie mit Nivolumab reduziert das Risiko für Rezidive und Todesfälle bei operablem NSCLC im Vergleich zu einer alleinigen neoadjuvanten Chemotherapie um über 40%. Darauf deuten die Resultate der Phase-3-Studie CheckMate 77T.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.