Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 6/2023

08.02.2023 | Alport-Syndrom | Übersichten

Okuläre Veränderungen bei Patienten mit Alport-Syndrom – ein Update

verfasst von: Dr. med. Kristina Pfau, Oliver Gross, Sebastian Bemme, Peter Meyer, Patricia Take, Jan Boeckhaus, Frank G. Holz, Nicolas Feltgen

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

Das Alport-Syndrom (AS) ist eine erblich bedingte seltene Systemerkrankung, die zu Veränderungen der Niere, des Innenohrs und verschiedener Strukturen des Auges führt. Zugrunde liegend sind Mutationen in einem der Gene, die für Kollagen Typ IV kodieren. In den letzten Jahren konnten durch neue und innovative Bildgebungsverfahren Charakteristika der okulären Veränderungen bei AS hinzugefügt sowie neue Erkenntnisse, auch zur Pathogenese der Erkrankung, gewonnen werden. Ziel dieser Arbeit ist es, einen aktuellen Überblick über die okulären Veränderungen bei AS zu geben sowie den Alport-Augenpass vorzustellen.

Methodik

Narrative Übersichtsarbeit.

Ergebnisse

Bekannte okuläre Ausprägungen des AS umfassen Veränderungen der Kornea, der Linse und der Netzhaut. Im Speziellen wurden die hintere polymorphe Hornhautdystrophie, ein anteriorer Lentikonus (pathognomonisch für AS) und verschiedene retinale Veränderungen beschrieben, die in den letzten Jahren durch neuere Bildgebungsverfahren weiter charakterisiert werden konnten. Insbesondere die fovealen Veränderungen können einerseits eine verdickte zentrale Netzhaut im Rahmen einer fovealen Hypoplasie oder eine treppenstufenartige Verdünnung der Fovea umfassen. Beide Läsionen könnten weiteren Aufschluss über die Rolle von Kollagen Typ IV für okuläre Strukturen geben.

Schlussfolgerungen

Das AS kann sich an verschiedenen Strukturen des Auges manifestieren. Die treppenstufenartigen Veränderungen der zentralen Netzhaut bei AS-Patienten weisen auf die wichtige Rolle von Kollagen Typ IV für die Homöostase und regelrechte Funktion der inneren Netzhautschichten hin. Die häufig mild ausgeprägte foveale Hypoplasie kann Hinweise zur Rolle von Kollagen Typ IV in der retinalen Embryogenese geben. Während der anteriore Lentikonus pathognomonisch für AS ist und durch einen Linsenaustausch gut behandelt werden kann, bleiben für die retinalen Veränderungen zurzeit nur die Kontrolle und ggf. Behandlung von systemischen Komplikationen des AS.
Literatur
8.
Zurück zum Zitat Colville DJ, Savige J (1997) Alport syndrome. A review of the ocular manifestations. Ophthalmic Genet 18:161–173CrossRefPubMed Colville DJ, Savige J (1997) Alport syndrome. A review of the ocular manifestations. Ophthalmic Genet 18:161–173CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Usui T, Ichibe M, Hasegawa S et al (2004) Symmetrical reduced retinal thickness in a patient with Alport syndrome. Retina 24:977–979CrossRefPubMed Usui T, Ichibe M, Hasegawa S et al (2004) Symmetrical reduced retinal thickness in a patient with Alport syndrome. Retina 24:977–979CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Okuläre Veränderungen bei Patienten mit Alport-Syndrom – ein Update
verfasst von
Dr. med. Kristina Pfau
Oliver Gross
Sebastian Bemme
Peter Meyer
Patricia Take
Jan Boeckhaus
Frank G. Holz
Nicolas Feltgen
Publikationsdatum
08.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-022-01805-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Die Ophthalmologie 6/2023 Zur Ausgabe

Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Einfache Fundusperimetrie mit der Spaltlampe

Ophthalmologischer Schnappschuss

Kosmetische Irisimplantate

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.